2025-10-28
Ziel der Präzisionslandwirtschaft ist es, die Effizienz zu steigern, die Verschwendung zu verringern und die Ressourcen in der Landwirtschaft besser zu nutzen. Sie unterstützt einen intelligenteren Einsatz von Betriebsmitteln, höhere Erträge und nachhaltigere Praktiken, was sie zu einer notwendigen Lösung in der modernen Landwirtschaft macht.
GNSS und INS sind zwei Kerntechnologien, die die Präzisionslandwirtschaft praktisch und effektiv machen. GNSS liefert genaue Positionsdaten, die die Maschinen beim Säen, Sprühen und Ernten auf exakten Pfaden führen. INS ergänzt dies, indem es die Richtungsstabilität aufrechterhält, wenn die Satellitensignale schwächer werden oder abfallen, z. B. in unebenem Gelände oder unter dichten Baumkronen.
Zusammen sorgen diese Technologien dafür, dass die Feldarbeit auch unter schwierigen Bedingungen präzise und konsistent bleibt. In diesem Artikel führt CHCNAV Sie einzeln durch GNSS und INS.
GNSS ( Global Navigation Satellite System) bezeichnet eine Gruppe von Satellitensystemen, die Signale an Empfänger auf dem Boden senden und so eine genaue Positionsbestimmung überall auf der Erde ermöglichen.
Zu den bekannten Systemen gehören BeiDou (China), GPS (USA), Galileo (EU) und GLONASS (Russland). In der Präzisionslandwirtschaft wird GNSS eingesetzt, um landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren, Sprühgeräte und Erntemaschinen mit hoher Genauigkeit auf geplanten Routen zu führen.
Bei landwirtschaftlichen Anwendungen werden GNSS-Empfänger an landwirtschaftlichen Geräten angebracht, um die exakte Position in Echtzeit zu verfolgen. In Kombination mit Korrektursignalen wie RTK (Real-Time Kinematics) können diese Systeme eine Genauigkeit im Zentimeterbereich (bis zu ±2,5 cm) erreichen.
Dieses Präzisionsniveau ermöglicht gerade und gleichmäßige Überfahrten beim Säen und Sprühen, verhindert Überlappungen und reduziert übersprungene Bereiche. Dadurch können die Landwirte ihre Betriebsmittel effizienter einsetzen, Kraftstoff sparen und die Bodenverdichtung minimieren, was zu höherer Produktivität und verbesserter Nachhaltigkeit führt.
INS steht für Inertial Navigation System (Trägheitsnavigationssystem), eine Technologie, die Bewegungen durch die Messung interner Beschleunigungs- und Rotationsänderungen bestimmt, ohne dass externe Positionssignale erforderlich sind.
Es verwendet Beschleunigungsmesser und Gyroskope, um die Position, Geschwindigkeit und Ausrichtung einer Maschine zu überwachen. Im Gegensatz zu GNSS ist es nicht auf die Satellitenkommunikation angewiesen, was es besonders wertvoll macht, wenn die Signalqualität gering oder nicht verfügbar ist.
In der Präzisionslandwirtschaft sorgt die GNSS-INS-Integration für eine konsistente Navigation, insbesondere in Gebieten, in denen Satellitensignale blockiert werden können, z. B. in der Nähe von Baumreihen, in hügeligem Gelände oder bei starker Bewölkung.
Wenn die GNSS-Daten unterbrochen werden, springt INS ein, um die Führungsgenauigkeit aufrechtzuerhalten, indem es die Bewegung ausgehend von der letzten bekannten Position berechnet. Diese Kombination sorgt für eine gleichmäßigere Lenkung, eine höhere Genauigkeit von Durchgang zu Durchgang und einen unterbrechungsfreien Betrieb im Feld.
Die Kombination von GNSS- und INS-Technologien ermöglicht eine zuverlässigere und kontinuierlichere Navigation als die Verwendung eines der beiden Systeme allein. Beide haben ihre eigenen Stärken, aber zusammen ergeben sie eine Lösung, die den realen Herausforderungen im Feld weitaus besser gewachsen ist.
INS spielt eine entscheidende Rolle, wenn die GNSS-Signale schwach, unregelmäßig oder überhaupt nicht verfügbar sind. Wenn sich Traktoren durch Gebiete mit dichtem Baumbestand oder schlechten Wetterbedingungen bewegen oder auf abschüssigen Feldern arbeiten, kann der GNSS-Empfang oder die Positionsgenauigkeit beeinträchtigt werden.
In solchen Momenten übernimmt INS die Aufgabe, anhand von Echtzeit-Bewegungsdaten von internen Sensoren die Position und Richtung auf der Grundlage der letzten bekannten GNSS-Messung zu berechnen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maschine ihren Weg fortsetzt, ohne vom Kurs abzuweichen.
INS-Systeme allein sind jedoch im Laufe der Zeit anfällig für Drift. Kleine Fehler in den Sensormesswerten sammeln sich an und können die Positionierungsgenauigkeit allmählich verringern. An dieser Stelle spielt GNSS eine entscheidende Rolle. Sobald der Signalempfang wieder einsetzt, aktualisiert GNSS die Positionsdaten und korrigiert die durch die INS-Drift verursachten Abweichungen. Dank dieser Rückkopplungsschleife kann das integrierte System während des gesamten Einsatzes eine hohe Genauigkeit und Stabilität beibehalten.
Die Integration von GNSS- und INS-Technologien in Landmaschinen bietet mehrere greifbare Vorteile, die sich direkt auf Produktivität, Nachhaltigkeit und Entscheidungsfindung vor Ort auswirken. Zu diesen Vorteilen gehören:
Wenn GNSS und INS zusammenarbeiten, können landwirtschaftliche Betriebe eine gleichbleibende Genauigkeit über eine Reihe von Feldbedingungen hinweg beibehalten. GNSS sorgt dafür, dass die Geräte exakten Pfaden folgen, während INS das System auf Kurs hält, wenn die Satellitensignale abfallen.
Dank dieser Partnerschaft können Traktoren und Anbaugeräte ohne manuelle Korrekturen verlässliche Abstände und Reichweiten einhalten, Lenkabweichungen reduzieren und die Ausrichtung verbessern, was bei präzisionskritischen Arbeiten wie Pflanzung und Düngung von entscheidender Bedeutung ist.
Verbesserte Genauigkeit führt direkt zu Kosteneinsparungen. Durch die Verringerung von Überlappungen und Fehlstellen verbrauchen Landwirte weniger Saatgut, Dünger und Pestizide. Diese Mittel werden genau dort ausgebracht, wo sie benötigt werden, was zu weniger Abfall und unnötigen Kosten führt.
Diese verbesserte Effizienz bedeutet auch, dass weniger Überfahrten erforderlich sind, was den Kraftstoffverbrauch und die Motorstunden reduziert. Darüber hinaus verringert die Automatisierung den Bedarf an manuellen Eingaben, was das Risiko von Bedienungsfehlern senkt.
All dies trägt zu einem geringeren Verschleiß der Maschinen bei, was ihre Lebensdauer verlängert und die langfristigen Wartungskosten senkt.
Die präzise Ausbringung von Betriebsmitteln unterstützt eine umweltfreundlichere Landwirtschaft. Durch genaues Sprühen und Düngen wird verhindert, dass überschüssige Chemikalien in umliegende Ökosysteme gelangen. Eine bessere Kontrolle der Maschinenwege minimiert auch die Bodenverdichtung, wodurch die Bodenstruktur und die langfristige Produktivität der Felder erhalten bleiben.
Von Pfadabweichungen bis hin zum Verhalten der Maschinen sammeln diese Systeme hochwertige Daten über jede Feldarbeit. Diese Informationen sind eine wertvolle Ressource für die Betriebsleiter, die die Daten analysieren, Ineffizienzen erkennen, künftige Arbeitsabläufe optimieren und sogar den Wartungsbedarf vorhersagen können. Sie liefern auch eine zuverlässige Aufzeichnung der Feldaktivitäten, die für die Einhaltung von Vorschriften, die Berichterstattung und die langfristige strategische Planung nützlich ist.
CHCNAV bietet fortschrittliche Autolenkungslösungen, die GNSS- und INS-Technologien integrieren und so die Präzision und Effizienz in der Landwirtschaft verbessern. Eines der wichtigsten Systeme in dieser Produktreihe ist das CHCNAV NX510 SE.
Das NX510 SE ist für die einfache Nachrüstung an verschiedenen landwirtschaftlichen Fahrzeugen konzipiert und bietet eine Positionsgenauigkeit von bis zu 2,5 cm. Seine GNSS+INS-Geländekompensation sorgt für eine gleichbleibende Leistung in verschiedenen Geländetypen.
Das System verfügt über ein 10,1-Zoll-Display mit intuitiver AgNav-Software, die mehrere Lenkmuster unterstützt. Integrierte Konnektivitätsoptionen, einschließlich 4G, UHF-Funk, Wi-Fi und Bluetooth, erleichtern die nahtlose Integration und den Datenzugriff in Echtzeit.
Dank seiner Vielseitigkeit ist der NX510 SE mit einer breiten Palette neuer und vorhandener Maschinen kompatibel und damit die ideale Wahl für die Präzisionslandwirtschaft.
Für anspruchsvollere Arbeiten bietet das CHCNAV NX612erweiterte Funktionen.
Es kombiniert GNSS-Tracking mit mehreren Konstellationen mit einer leistungsstarken integrierten IMU für eine robuste Positionierung. Darüber hinaus unterstützt das NX612 eine ganze Reihe von Korrekturdiensten und wird durch die PointSky-Technologie von CHCNAV weiter verbessert, die selbst in Gebieten mit begrenzter Konnektivität eine Genauigkeit von ±2,5 cm gewährleistet.
Mit ISOBUS-Kompatibilität, fünf U-Turn-Modi und einem 12,1-Zoll-Touchscreen der Schutzklasse IP67 bietet das NX612 eine präzise Steuerung von Arbeitsgeräten und eine benutzerfreundliche Bedienung für eine breite Palette von Landmaschinen.
GNSS bestimmt die Position mithilfe von Satellitensignalen, die von weltraumgestützten Konstellationen wie GPS, Galileo, GLONASS und BeiDou empfangen werden. Es bietet eine globale Abdeckung und eine hohe Positionsgenauigkeit, insbesondere in Verbindung mit Korrekturdiensten wie RTK.
INS hingegen berechnet Position, Orientierung und Geschwindigkeit auf der Grundlage der Daten von bordeigenen Sensoren, insbesondere Beschleunigungsmessern und Gyroskopen. Es ist nicht von externen Signalen abhängig und liefert auch dann noch Navigationsdaten, wenn der Satellitenempfang unterbrochen ist.
In der Landwirtschaft werden die beiden Systeme häufig integriert, um eine ununterbrochene und präzise Führung zu gewährleisten.
Eine IMU (Inertial Measurement Unit) ist eine Hardwarekomponente, die Beschleunigungsmesser und Gyroskope enthält. Sie erfasst Rohdaten über Bewegung und Drehung. Ein INS umfasst eine IMU und verarbeitet deren Daten mithilfe von Algorithmen, um Position, Geschwindigkeit und Kurs zu schätzen. Während die IMU ein Sensor ist, ist das INS eine vollständige Navigationslösung, die auf den Eingaben dieses Sensors aufbaut.
Trägheitsnavigationssysteme (INS) bieten kurzfristig eine hohe Genauigkeit, leiden aber im Laufe der Zeit aufgrund von inhärenten Sensorfehlern unter Drift. Die Schätzungen von Position und Lage verschlechtern sich, da sich kleine Messfehler durch die Integration ansammeln.
Hochwertige INS können mit externer Korrektur (z. B. GPS) eine Genauigkeit im Zentimeterbereich beibehalten, aber der langfristige Einsatz ohne externe Korrekturunterstützung kann zu erheblichen Fehlern führen. Sensorqualität, Kalibrierung und Umweltfaktoren wirken sich ebenfalls auf die Leistung aus.
Bei landwirtschaftlichen Anwendungen arbeitet INS oft mit GNSS-Systemen zusammen, um die Genauigkeit aufrechtzuerhalten. Letztere liefern Korrektur-Updates, die die INS-Fehler unter Kontrolle halten, was zu einer konstant genauen Positionierung führt.
Die Präzisionslandwirtschaft entwickelt sich durch die Integration fortschrittlicher Navigationstechnologien ständig weiter. Die Integration von GNSS und INS ermöglicht Landwirten eine zuverlässige und ununterbrochene Führung, die die Betriebsgenauigkeit erhöht, die Ressourcenverschwendung reduziert und die langfristige Nachhaltigkeit unterstützt.
CHCNAV bietet branchenführende Autolenkungslösungen wie das NX510 SE und das X10, die diese Technologien in benutzerfreundlichen und langlebigen Paketen vereinen. Unsere Systeme helfen Betrieben jeder Größe, mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse zu erzielen.
Möchten Sie mehr erfahren? Klicken Sie hier, um mit uns in Kontakt zu treten.
CHC Navigation (CHCNAV) entwickelt fortschrittliche Kartierungs-, Navigations- und Positionierungslösungen, die die Produktivität und Effizienz steigern. CHCNAV beliefert Branchen wie Geodaten, Landwirtschaft, Bauwesen und Autonomie und liefert innovative Technologien, die Fachleute befähigen und den Fortschritt in der Branche vorantreiben. Mit einer weltweiten Präsenz in über 140 Ländern und einem Team von mehr als 2.000 Fachleuten ist CHC Navigation als führend in der Geospatial-Industrie und darüber hinaus anerkannt. Weitere Informationen über CHC Navigation [Huace:300627.SZ] finden Sie unter: www.chcnav.com